Alle Kategorien

Get in touch

Wissen

Startseite >  Wissen

Wie wählt man den LAB-Scanner aus?

Time : 2023-05-05

Mit der Förderung und Entwicklung der digitalen Versorgung im Mund weltweit beginnen immer mehr Zahnarztpraxen und zahnmedizinische LABs, sich in Richtung Digitalisierung zu transformieren; Daher gibt es auch viele digitale Mundgeräte wie: intraoraler Scanner, Zahnlabor-Scanner, Gesichtsscanner, 3D-Druck, Fräsmaschine und andere. Als Front-End-Produkt für die Digitalisierung eines dentalen LABs ist es besonders wichtig zu wissen, wie man zahnmedizinische LAB-Scanner Produkte auswählt.

1. Geschwindigkeit

Die Scannergeschwindigkeit war immer einer der Hauptkriterien zur Beurteilung von Produkten; Schnelles Scannen kann die Arbeits-effizienz erheblich verbessern. Gängige Scangeschwindigkeiten wie Vollbogen ≤15s, Modell mit Stümpfen ≤16s, Abdruck ≤38s, Artikulator ≤7s gelten als relativ schnell.

2. Software

Für ein Zahnlab, ist eine benutzerfreundliche Software sehr wichtig, nicht nur kann sie schnell im frühen Lern- und Nutzungsstadium erlernt werden, sondern auch die Problembehandlung und Nutzung in einem späteren Stadium wird einfacher.

3. Hardware

Konsistente und zuverlässige Qualität ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Definition eines guten Produkts, neben einem großen Sichtfeld und der Fähigkeit, sehr kleine Winkel scannen zu können, was uns hilft, komplexere Fälle in unserer täglichen Arbeit abzuschließen.

4. Breite Anwendung

Für ein Zahnlab ist es besser, je mehr Indikationen ein Gerät scannen kann, deshalb sollten wir bei der Auswahl mehr Aufmerksamkeit darauf richten, welche Art von Scan abgeschlossen werden kann, zusätzlich zu den üblichen Vollständigen Gebissen, Modellen mit Stielen, Abdruckartikulator (Kavo, Artex), Implantatabutment, Implantatbrücke und Vollprothese ist es ebenfalls sehr wichtig.

email goToTop